Über Wasser

Wir kennen unseren Schlick und wissen, was wir damit tun

Wenn Bereiche im Hafen zu flach geworden sind, stellen wir die notwendige Tiefe für den Schiffsverkehr wieder her. Dazu wird der Schlick geprüft und gebaggert. Der größte Teil wird im Wasser umgelagert. Ein kleiner Teil muss an Land behandelt und deponiert werden.

Vor den Baggereinsätzen nehmen wir umfangreiche Sedimentproben. Daher kennen wir unseren Schlick sehr genau.
Für den Qualitätscheck wurden wissenschaftlich abgeleitete Maßgaben und Werte festgeschrieben, die genau vorgeben, ob Sedimente im Gewässer verbleiben können oder an Land behandelt werden müssen.

Umlagerung und Verwertung des Baggerguts

Unser gesetzlich verankerter Auftrag ist es dafür zu sorgen, dass Schiffe den Hamburger Hafen stets sicher und leicht erreichen oder verlassen können. Dazu befreien wir die Fahrrinnen der Elbe und die Hafenbecken regelmäßig von überschüssigen Sedimenten wie Schlick und Sand, wenn sie die Wassertiefe zu sehr verringern. Doch was passiert mit den mehreren Millionen Tonnen an Baggergut, die durch regelmäßige Baggerarbeiten über das ganze Jahr anfallen?

Über 95% des Baggerguts kann auf geprüften und geeigneten Verbringstellen in der Tideelbe oder der Nordsee umgelagert und somit zurück ins Gewässer gegeben werden. Das ist sinnvoll, denn die Kosten und der Ressourceneinsatz hierfür ist vergleichsweise gering. Zudem besteht das Baggergut aus natürlichen Elbesedimenten, die ein wichtiger Bestandteil der Natur sind und nicht unnötig entfernt werden sollten.

Zertifizierte Labore prüfen die Sedimentproben auf über 40 verschiedene Stoffe.

Durch die Behandlung des Baggerguts an Land erzeugen wir sauberen Sand und feinkörniges bindiges Material. Der Sand kann als Baustoff verwendet werden, das feinkörnige Material statt Klei oder Lehm als Dichtung auf Deponien. Auch im Deichbau oder im Baugeschäft als Rohstoff für z.B. die keramische Produktion kann das Material eingesetzt und somit zweitverwertet werden. Der Rest des behandelten Baggerguts wird in den Hamburger Baggergutdeponien Francop oder Feldhofe gesichert eingelagert. Die Oberflächen dieser Deponien bereiten wir durch moderne Bautechnik so auf, dass öffentliche Grünanlagen oder andere Nutzungsflächen entstehen können.
 

Qualitätscheck des Baggerguts

Für den Qualitätscheck wurden wissenschaftlich abgeleitete Maßgaben und Werte festgeschrieben, die genau vorgeben, ab wann die Sedimente zu schadstoffbelastet sind, um im Gewässer zu bleiben. Werden die festgelegten Werte eingehalten, ist sichergestellt, dass beim Verbleib des Baggerguts im Gewässer keine unzulässigen Auswirkungen auf die Umwelt entstehen und dass alle gesetzlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt werden. Vor den Baggereinsätzen nehmen wir daher umfangreiche Sedimentproben und lassen diese in zertifizierten Laboren auf über 40 Stoffe untersuchen. Und auch nach der Umlagerung schauen wir genau hin. Umfangreiche regelmäßige Untersuchungen des Gewässerbodens, des Wassers, der Fische und Bodentiere an und um die Verbringstellen stellen sicher, dass auch langfristig keine Gefahr von unserem Baggergut ausgeht.

Mehr dazu auch in unserem neuen Wir-machen-Hafen-Video!

Weitere Artikel

Unter Wasser

Wohin mit dem Schlick?

Um der Schifffahrt die erforderlichen Wassertiefen zur Verfügung zu stellen, werden im Hamburger Hafen jährlich Millionen Tonnen Schlick gebaggert. Doch wo landet das Material anschließend? Unsere Karte zeigt die aktuellen Verbringstellen in Elbe und Nordsee.

Mehr lesen
Über Wasser

METHA – die Waschmaschine des Hamburger Hafens

Was passiert wenn Sedimenten, die aus dem Hafen gebaggert werden müssen belastet sind? Sie werden in die METHA gebracht – eine riesige Anlage, die das Elbgrundmaterial reinigt, trennt und entwässert.

Mehr lesen